Zum Hauptinhalt springen
 logo
  • News|
  • Presse|
  • Bildergalerie|
  • Veranstaltungen|
  • Home
  • Wir bieten an
    • Mietangebote
    • Interessentenfragebogen
    • Gästewohnungen
    • Fremdverwaltung
    • Verwaltung nach WEG
    • Dienstleistungen
  • Service
    • Im Notfall
    • Formulare und Dokumente
    • Nützliche Links
    • Infos von A bis Z
    • Presse
      • Pressespiegel
  • Meine WGA
    • Aktuelles und Termine
    • Mieterkarte
    • Veranstaltungen
    • Aktionen
    • Baumaßnahmen
    • Unser Engagement
      • Nachbarschaftshilfe
      • Sponsoring
    • Beruf und Karriere
    • Bildergalerie
      • Apoldaer Musiksommer
      • Apoldas 5. Jahreszeit
      • Neujahrsempfang
      • WGA-Hoffest
      • Tanz in den Mai
      • Sonstige Ereignisse
  • WGA intern
    • Historie
    • Kommunaler Verbund
    • Zahlen und Fakten
  • Kontakt
  • Home
  • Wir bieten an
    • Mietangebote
    • Interessentenfragebogen
    • Gästewohnungen
    • Fremdverwaltung
    • Verwaltung nach WEG
    • Dienstleistungen
  • Service
    • Im Notfall
    • Formulare und Dokumente
    • Nützliche Links
    • Infos von A bis Z
    • Presse
      • Pressespiegel
  • Meine WGA
    • Aktuelles und Termine
    • Mieterkarte
    • Veranstaltungen
    • Aktionen
    • Baumaßnahmen
    • Unser Engagement
      • Nachbarschaftshilfe
      • Sponsoring
    • Beruf und Karriere
    • Bildergalerie
      • Apoldaer Musiksommer
      • Apoldas 5. Jahreszeit
      • Neujahrsempfang
      • WGA-Hoffest
      • Tanz in den Mai
      • Sonstige Ereignisse
  • WGA intern
    • Historie
    • Kommunaler Verbund
    • Zahlen und Fakten
  • Kontakt
Notfallrufnummer

Bei Notfällen können Sie uns während der Geschäftszeiten unter 03644 / 5013-0 erreichen! 

Bei Havariefällen außerhalb der Geschäftszeiten:

  • Heizung/Sanitär/Warmwasser: 0171 7311911
  • Elektrik: 0151 52703944
Hinweis

Wichtige Informationen

zur aktuellen Situation der rasanten Ausbreitung des Coronavirus

(Stand 30.11.2020)

Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter,

sehr geehrte Eigentümerinnen und Eigentümer,

die aktuelle Situation zwingt uns erneut zu außergewöhnlichen, teils drastischen Maßnahmen, die vor allem unseren Alltag stark einschränken.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungsgesellschaft Apolda mbH setzen alles daran, den „normalen Betrieb“ so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.

Trotzdem sehen wir uns gezwungen, ab dem 3. Dezember 2020 unsere Geschäftsstelle zu schließen. Wir sind aber selbstverständlich telefonisch, per E-Mail und/oder auf dem postalischen Weg für Sie erreichbar.

Kontaktdaten der Wohnungsgesellschaft Apolda mbH

Telefon (Zentrale) 03644 50 13 28 bzw. die Telefonnummer des zuständigen Mieterbetreuers
E-Mailmail@wg-apolda.de
postalische AdresseWohnungsgesellschaft Apolda mbH
Gerichtsweg 2, 99510 Apolda

Wir haben für Sie die wichtigsten Telefonnummern zusammengestellt

Zentrale Hotline/ Bürgertelefon

Kreis Weimarer Land

  • für Allgemeines
  • für Medizinisches
    (Gesundheitsamt)
 

 

 

 

03644 540912

03644 540913

Erreichbarkeit für beide Hotline:

Montag – Freitag 8.00 - 16.00 Uhr

Bei einem Verdachtsfall wenden Sie sich bitte an das Gesundheitsamt!

+++ Außerhalb der Erreichbarkeit der Hotline wenden Sie sich bitte bei Verdacht an den kassenärztlichen Notdienst +++

Kassenärztlicher Notdienst

116117

24 Stunden/ 7 Tage die Woche erreichbar

Diensthabender Kinderarzt für den Bereich Apolda/ Bad Sulza

0700 11502000

Die Telefonnummern werden immer zum aktuellen ärztlichen Bereitschaftsdienst geschaltet!

Kundenhotline der Energieversorgung Apolda GmbH

03644 50282828

Die Mitarbeiter sind telefonisch zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar (Montag 9.00 – 15.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr und Freitag 9.00 – 13.00 Uhr)

Weitere Infos unter www.evapolda.de

Im Havariefall bei

Heizung und Sanitär

03644 501328

0171 7311911

 

Während der telefonischen Geschäftszeiten der WGA nutzen Sie bitte die Festnetznummer, außerhalb bitte die Handynummer

Im Havariefall bei

Elektrik

03644 501328

0151 52703944

Bei Störungen im Strom-, Gas und Wärmenetz

03644 502850

Bitte kontaktieren Sie die 24h-Havariehotline der

Energieversorgung Apolda GmbH

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Meine WGA
  3. Baumaßnahmen
  4. Wohnpark am Brühl

Wohnpark am Brühl

Ein Großküchengelände wird zum modernen Wohnquartier

Mit dem "Wohnpark am Brühl" entstand aus dem ehemaligen Großküchengelände zwischen Bach- und Ritterstraße ein barrierearmes, teilweise -freies und behindertengerechtes innerstädtisches Wohnquartier mit 54 Wohneinheiten. Hier verbinden sich moderne Architektur mit historisch traditionellen Strukturen. Neben der baukulturellen Bedeutung trägt das Projekt auch einen sozialen Charakter, da die geschaffenen Wohnungen zum Größtenteil von Seniorinnen und Senioren bewohnt werden. Die Anlage wurde am 17. September 2012 offiziell eingeweiht, wobei die 1- bis 3-Raum-Wohnungen innerhalb weniger Wochen nach Fertigstellung bereits zu einhundert Prozent vermietet waren.

 

 

Der Neubau wurde u.a. durch das Bund-Länder-Programm "Stadtumbau-Ost" und durch das Innenstadtstabilisierungsprogramm (ISSP) gefördert. Im Jahr 2007 erfolgte die Aufnahme des Standortes in die Landesinitiative GENIAL zentral. Ergänzend zur Bebauung sind auch die umliegenden öffentlichen Frei- und Verkehrsanlagen (Achse Markt-Brühl-Darrplatz) neu gestaltet worden.

Rückblick

Januar 1, 2001 - 07:55

2001

Durch eine Tauschvereinbarung mit dem Eigentümer des letzten bewirtschafteten Gebäudes (Eisdiele) wurde der Weg frei für den Abriss des ehemaligen Großküchengeländes. Bereits in den 90er Jahren waren bis auf ein Gebäude alle weiteren "verwaist".

Januar 1, 2002 - 06:11

2002

Die Apoldaer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (ASeG) erwarb das Gründstück und veranlasste den Rückbau.

Januar 1, 2003 - 08:53

2003/2004

Das Gelände wurde freigemacht und beräumt, so dass in den darauffolgenden Jahren der alte Gebäudekomplex, bestehend aus Großküche und Wohnungen, zurückgebaut werden konnte.

Januar 1, 2007 - 07:05

2007

Die Aufnahme des Standortes in die Landesinitiative GENIAL zentral erfolgte im Jahr 2007.

Januar 1, 2008 - 09:18

2008

Gemeinsam mit der ASeG wurden verschiedene Ideen entwickelt, wie die entstandene Fläche zukünftig am besten genutzt werden kann.

Juni 1, 2009 - 10:24

2009

Nach dem Erwerb des Freigeländes durch die Wohnungsgesellschaft Apolda mbH wurde ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. 25 Architekten reichten bis zum Juni 2009 ihre Entwürfe ein. Da das Bauvorhaben bereits in seiner Frühphase unter der Prämisse "altersgerechtes Wohnen" lag, entschloss man, sich bereits zeitnah mit dem örtlichen Seniorenbeirat zu beraten.

Juli 1, 2009 - 10:37

2009

Im Ergebnis des Wettbewerbs standen sieben prämierte Entwürfe. Die Realisierung erfolgte schlussendliche mit dem Zweitplatzierten dieckmann satzinger architekten aus Weimar.

Oktober 1, 2010 - 10:50

Oktober 2010

Im Jahr 2010 startete ein Bürgerwettbewerb zur Namensfindung des Projektes. Die Wahl fiel auf "Wohnpark am Brühl". Darüber hinaus wurden erste Erschließungsmaßnahmen getroffen. Im Oktober erfolgte der erste Spatenstich sowie die Einweihung des Baustellenschildes und damit die offizielle Bekanntgabe des Projektnamens.

September 22, 2011 - 10:52

September 2011

Am 22. September kamen zahlreiche Besucher zum Richtfest des Bauvorhabens. Neben vielen prominenten Gästen erschien auch die Schirmherrin des Projektes, Thüringens Ministerpräsidentin (a.D.) Christiane Lieberknecht. 

September 17, 2012 - 11:12

September 2012

Die feierliche Einweihung des fertiggestellten Gebäudekomplexes "Wohnpark am Brühl" fand am 17. September in Anwesenheit zahlreicher Gäste sowie des Thüringer Ministers für Infrastruktur und Landwirtschaft (a.D.), Christian Carius, statt. Mit der neuen Wohnanlage wurde dem hohen Bedarf nach innerstädtischen, barrierearmen und -freien Wohnungen in Apolda entsprochen.

Im Überblick

Bauprojekt "Wohnpark am Brühl"
Brühl 2 a - c
99510 Apolda

Bauart

Neubau eines Wohnkomplexes

Planungszeit

März 2009 bis März 2012

Bauzeit

Februar 2011 bis Oktober 2012

Baukosten

rd. 5,3 Millionen Euro

Förderung

Städtebauförderung "Stadtumbau-Ost", Wohnraumförderung durch den Freistaat Thüringen "ISSP"

Gesamtfläche

ca. 4.000 qm

Architekten

dieckmann satzinger architeckten, Weimar in Zusammenarbeit mit neu+rein ARCHITEKTEN, Erfurt

Beteiligte Akteure

WGA (Bauherrin/Eigentümerin), o.g. Architekten, Stadt Apolda, ASeG, Freistaat Thüringen

Weitere Baumaßnahmen

Kontakt

Wohnungsgesellschaft Apolda mbH
Gerichtsweg 2
99510 Apolda

Telefon: 03644 5013-0
Fax: 03644 5013-21

mail@wg-apolda.de

Quicklinks

  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sie haben Fragen?

Step

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • YouTube