Zum Hauptinhalt springen
 logo
  • News|
  • Presse|
  • Bildergalerie|
  • Veranstaltungen|
  • Home
  • Wir bieten an
    • Mietangebote
    • Interessentenfragebogen
    • Gästewohnungen
    • Fremdverwaltung
    • Verwaltung nach WEG
    • Dienstleistungen
  • Service
    • Im Notfall
    • Formulare und Dokumente
    • Nützliche Links
    • Infos von A bis Z
      • 3-Raum-Wohnung Apolda
    • Presse
      • Pressespiegel
  • Meine WGA
    • Aktuelles und Termine
    • Mieterkarte
    • Veranstaltungen
    • Aktionen
    • Baumaßnahmen
    • Unser Engagement
      • Nachbarschaftshilfe
      • Sponsoring
    • Beruf und Karriere
    • Bildergalerie
      • Apoldaer Musiksommer
      • Apoldas 5. Jahreszeit
      • Neujahrsempfang
      • WGA-Hoffest
      • Tanz in den Mai
      • Sonstige Ereignisse
  • WGA intern
    • Historie
    • Kommunaler Verbund
    • Zahlen und Fakten
  • Kontakt
  • Home
  • Wir bieten an
    • Mietangebote
    • Interessentenfragebogen
    • Gästewohnungen
    • Fremdverwaltung
    • Verwaltung nach WEG
    • Dienstleistungen
  • Service
    • Im Notfall
    • Formulare und Dokumente
    • Nützliche Links
    • Infos von A bis Z
      • 3-Raum-Wohnung Apolda
    • Presse
      • Pressespiegel
  • Meine WGA
    • Aktuelles und Termine
    • Mieterkarte
    • Veranstaltungen
    • Aktionen
    • Baumaßnahmen
    • Unser Engagement
      • Nachbarschaftshilfe
      • Sponsoring
    • Beruf und Karriere
    • Bildergalerie
      • Apoldaer Musiksommer
      • Apoldas 5. Jahreszeit
      • Neujahrsempfang
      • WGA-Hoffest
      • Tanz in den Mai
      • Sonstige Ereignisse
  • WGA intern
    • Historie
    • Kommunaler Verbund
    • Zahlen und Fakten
  • Kontakt
Notfallrufnummer

Bei Notfällen können Sie uns während der Geschäftszeiten unter 03644 / 5013-0 erreichen! 

Bei Havariefällen außerhalb der Geschäftszeiten:

  • Heizung/Sanitär/Warmwasser: 0171 7311911
  • Elektrik: 0151 52703944

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Meine WGA
  3. Baumaßnahmen
  4. Fassadengestaltung

Die Blumenmotive von Monet

Fassadengestaltung in der Alexanderstraße 6/7
Eine "blumige" Idee entsteht

Seit dem Sommer 2012 ziert auf beiden Seiten der Alexanderstraße/ Ecke Reuschelstraße ein Blumenmotiv des Künstlers Christoph Hodgson. Die kunstvolle Fassadenmalerei entsprang einer Idee von Professor Reinhold Fäth. Der Kunstwissenschaftler und Lehrbeauftragte an der FA Arnstadt lebt selbst in Apolda und ist zudem Mitglied des hiesigen Kunstvereins Apolda Avantgarde e.V. Inspiriert wurde Fäth durch seine USA-Reise und den damit verbundenen Aufenthalt in Philadelphia. Begeistert durch die künstlerische Gestaltung zahlreicher fensterloser Wandflächen brachte er diese mit nach Thüringen in seine Heimatstadt Apolda.  

Ein „Monet“ in Apolda

Das Blumenmotiv umfasst eine Gesamtfläche 25 qm und ziert die Fassade auf beiden Seiten der Alexanderstraße. Dabei scheint es nahezu so, dass die Hauswand „aufgebrochen“ wurde und den Blick auf die dahinter liegende Blumenwiese freigibt. Hodgson ließ sich bei seiner Motivsuche vom französischen Impressionisten Claude Monet (1840 - 1926) inspirieren. Doch anders als der Franzose bediente sich Hodgson teilweise einer Sprühtechnik, was dem groben Putz und dem rauen Untergrund seiner „Leinwand“ geschuldet war.

Auch kleine aber feine Unterschiede machen das Kunstwerk von Christoph Hodgson einzigartig und gerade nicht zu einer bloßen Kopie. Bei näherem Hinsehen erkennt der Betrachter ein kleines „augenzwinkerndes“ Detail. Der „Vater des Impressionismus“ höchstpersönlich lugt aus dem Blätterdickicht der Alexanderstraße 7 heraus. Und so dient der Blickfang seither als willkommene Abwechslung z. B. für die an der Ampelkreuzung wartenden Autofahrerinnen und -fahrern.

Von der Überzeugung zur Realisierung

Zunächst konnte der Kunstwissenschaftler den eigenen Verein und die Apoldaer Wirtschaftsfördervereinigung für sein Projekt begeistern. Nachdem anschließende weitere Befürworter überzeugt waren, wurde im März 2012 eine Rahmenvereinbarung zur finanziellen Absicherung des Projektes abgeschlossen. Mit dabei waren neben dem Kunstverein auch die Wohnungsgesellschaft Apolda mbH, der Wirtschaftsförderverein und die Sparkasse Mittelthüringen am Projekt beteiligt.

Die Zusammenarbeit mit dem deutsch-amerikaner Christoph Hodgson entstand unterdessen eher zufällig. Der besonders für seine optisch dreidimensional wirkenden Wandmalereien bekannte Künstler arbeitete gerade an der Fassade des Arnstädter Museums Mon plaisir, als Fäth ihm für das Apoldaer Projekt gewinnen konnte.

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt

Am 9. Juli 2012 wurde die Fassade offiziell eingeweiht. Die durchweg positive Resonanz auf das Projekt und dessen Ergebnis. Und so verwunderte es nicht, dass schon bald die Überlegung war, weitere Fassaden in Apolda gestalten zu lassen. Christoph Hodges bekundete seine Bereitschaft mit den Worten: „Machen Sie den nächsten Vorschlag“. Und so würde es schon bald heißen: Nach dem Projekt ist vor dem Projekt.

Apoldaer Prominente

Fassadengestaltung in der Alexanderstraße 4

Bereits wenige Monate später zierte ein weiteres Kunstwerk eine der Apoldaer Häuserfassaden, diesmal die Giebelwand der Alexanderstraße 4. Die "Fassade der Prominenten" ist bereits der zweite Auftrag für Künstler Christoph Hodgson in der Glocken- und Strickerstadt. Bei der Auswahl der Persönlichkeiten, welche auf dem dreidimensional dargestellten Balkon zu sehen sind, durften auch Apoldaer Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge einreichen. Eine Fachjury wählte aus allen Einsendungen schließlich zehn prominente Persönlichkeiten aus.

Am 18. September 2013 wurde das Kunstwerk in Anwesenheit der Jury und der zuvor gewonnenen Sponsoren - u.a. die Wohnungsgesellschaft Apolda mbH - offiziell eingeweiht.

Die Jury bei der offiziellen Einweihung mit Künstler Christoph Hodgson (5. v.l.)

Albert Paul Veeh (geb.1864 in Apolda) war ein Pionier der Luftschifffahrt. Er ist vor allem durch den Bau des halbstarren Luftschiffs „Veeh 1“ bekannt geworden.

Hugo Michel (geb. 1866) kam mit sechs Jahren nach Apolda. Er galt als ausgezeichneter Kenner von Briefmarken; zudem war er Sammler und Händler sowie Herausgeber des MI-CHEL-Briefmarken-Katalogs.

David, der Strickermann traf um 1593 in Apolda ein und lehrte hier die Kunst des Strumpf-Strickens mit fünf Nadeln.  Damit „strickte“ er die Grundlage für die Wirk- und Strickwarenindustrie in unserer Stadt.

Dr. Elisabeth Blochmann (geb. 1892 in Apolda) erhielt als erste Frau Deutschlands an der Philipps-Universität Marburg einen Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik.

Hans Geupel (geb. 1923)  ist ein ehemaliger Leichtathlet und Sportpädagoge und bekannt als der „Meistermacher“. Mit seinem Gespür für sowohl zukünftige Welt- und Europameister als auch Olympiasieger trainierte er Sportlerinnen und Sportler wie z. B. Wolfgang Hoppe, Matthias Trübner, Sigrun Siegl und Christine Laser.

Franz Schilling sen. (geb. 1853) war Glockengießermeister. Eine seiner berühmten Arbeiten ist die Glocke für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, die er 1894 goss. Im darauf folgenden Jahr verlieh ihm das Herzoglich-Sächsische Staatsministerium Weimar den Titel eines „Hofglockengießers“.

Heinrich Ullrich (geb. 1876) war ebenfalls Glockengießermeister. Ihm gelang 1923 der Guss der größten freischwingenden Glocke der Welt, der Sankt-Peters-Glocke für den Kölner Dom.

Karl Friedrich Louis Dobermann (geb. 1834 in Apolda) legte den Grundstein zur Zucht der Dobermann-Rasse, indem er verschiedene Typen, wie Pinscher, Weimaraner oder Pointer miteinander kreuzte. Die Dobermänner wurden nicht nur nach ihrem Züchter benannt, es werden ihnen auch bestimmte Eigenschaften wie besondere Wachsamkeit oder eine geringe Ängstlichkeit zugeschrieben, so dass sie sich besonders als Wachhunde eignen.

Max Wiener (geb. 1866) ist Ehrenbürger der Stadt Apolda. Als Vorsitzender des Apoldaer Verschönerungsvereins war er der Initiator für das Anlegen der Herressener und der Schötener Promenade. In seiner langjährigen Tätigkeit als Vereinsvorsitzender hatte er sich besonders wegen der Erhaltung der Herressener Promenade mit Loh- und Friedensteich verdient gemacht.

Hugo Ruppe (geb. 1979 in Apolda) entwarf und baute ab 1904 in Apolda den Piccolo 5 PS (V 50 km/h), einen robusten und qualitativ hochwertigen Kleinwagen, welcher von einem luftgekühlten Zweizylinder-Motor angetrieben wurde. 1910 folgte der Piccolo 5 PS „Mobbel“ (V 40 km/h) als „verkleinerte“ Variante des Piccolos.

Markante Apoldaer Gebäude

Fassadengestaltung in der Buttstädter Straße 27

Alle guten Dinge sind drei! Und so besuchte der Deutsch-Amerikaner und Fassadenkünstler Christoph Hodges ein weiteres Mal die Glocken- und Strickerstadt, um sich auf einer der Häuserfassaden Apoldas zu verewigen. Diesmal sollte es eine Zusammenfassung markanter Gebäude aus dem Stadtbild Apoldas geben, welche an die Häuserfassade in der Buttstädter Straße 27 angebracht wurde. Das Projekt fand seinen Abschluss im Juli 2014. Es zeigt u.a. den Gerichtshof, das Rathaus, das Stadthaus, Luther- und Martinskirche und den Neubau „Markt 2“.

Kontakt

Wohnungsgesellschaft Apolda mbH
Gerichtsweg 2
99510 Apolda

Telefon: 03644 5013-0
Fax: 03644 5013-21

mail@wg-apolda.de

Quicklinks

  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

Sie haben Fragen?

Step

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • YouTube
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
NID Diese Google Cookies speichern Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps. Es kann zu Merketingzwecken genutzt werden. 6 Monate HTML Google